Die Schauspielerin Ayça Damgacı begleitet ihren 88-jährigen Vater auf eine Reise zurück in seine Vergangenheit. Von Istanbul nach Xanthi, wo sein Vater geboren wurde, nach Thessaloniki, Athen und Zürich, wo er selbst aufgewachsen ist. Der Film läuft am 15. Februar 2023 im Linen-Museum Stuttgart mit anschließendem Filmgespräch.
FLEE erzählt die Geschichte von Amin Nawabi, der sich mit einem schmerzhaften Geheimnis auseinandersetzt, das er 20 Jahre lang verborgen gehalten hat. Der Film läuft am Mittwoch, 30. November 2022, ab 18:15 Uhr beim TAVMA FilmClub hybrid.
Aufgrund der angespannten finanziellen Situation überlegt das Stummfilm Festival Karlsruhe, nur noch mit zweijährigem Turnus stattzufinden. Dennoch steht das Thema für die nächste Festivalausgabe schon fest: "Kino-Landschaften". Und der Programmausblick verspricht einige Stummfilm-Perlen.
Das KINOFEST am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Insgesamt 1,1 Millionen Besucherinnen und Besucher zog es in die Lichtspielhäuser. 685 Kinos mit 3.193 Leinwänden und 560.878 Sitzplätzen hatten deutschlandweit daran teilgenommen.
Seit der Wahl Donald Trumps plagen den Filmemacher Travis Wilkerson Albträume von der nuklearen Apokalypse. Um der Angst Herr zu werden, entscheidet er sich, eine alte Familientradition wiederaufleben zu lassen. Mit seiner Frau und seinen Kindern begibt er sich auf einen Roadtrip entlang der Raketensilos im „schwarzen Herzen“ der Vereinigten Staaten. Immer dabei: die Kamera. Die Kinemathek zeigt "Nuclear Family" am 17. August um 19 Uhr.
Mit der Atombombe öffnete die Menschheit die Büchse der Pandora. Der Filmessay "Snake Dance" entwirft eine Kartografie echter und imaginärer nuklearer Einschläge und stellt verblüffende Zusammenhänge her. Hauptknotenpunkt ist Los Alamos in den USA, wo die Bombe konzipiert und getestet wurde. Der Film läuft in der Kinemathek Karlsruhe.
Das Farsi Film Fest Karlsruhe wird an den letzten beiden Wochenenden im Juli in der Kinemathek Karlsruhe stattfinden. Gezeigt werden Kurzfilme, Spielfilme und Dokumentarfilme von iranischen und afghanischen Regisseuren in Originalsprache und mit deutschen und teilweise englischen Untertiteln.
Die Zahl der Kino-Leinwände in Deutschland ist im Jahr 2021 wieder leicht gestiegen, sodass sich der leicht positive Trend seit 2013 wieder fortsetzt und dies trotz der Corona-Krise geplagten Kino-Branche. Wie viele Leinwände es derzeit in Deutschland gibt, beantworten wir in unserer Filmfrage der Woche.
Auf der Wiese vor der Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe findet zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Hochschule bis Samstag, 16. Juli 2022, ein Filmfestival mit Open Air Kino statt. An vier Tagen werden jeweils ein Film vom Zeitbild-Lab aus der Zeit 2019 bis 2022 vorgeführt, dazu eine kleine Auswahl an Filmen aus den gesamten 30 Jahren HfG-Filmgeschichte, die zusammen mit einem kuratorischen Team entschieden wurden.
Die Kinoauswertung ist für Filme nach wie vor sehr wichtig. Zwar gewinnen andere Plattformen wie Netflix, Apple+ oder Amazon Prime immer mehr an Bedeutung, dennoch zieht es die Menschen nach wie vor ins Kino, um einen Film auf großer Leinwand zu genießen. Doch wie lange ist ein Film dann im Kino zu sehen? Dies beantworten wir in der Filmfrage der Woche.