Der Kurzfilm "Blaustrumpf" spielt im Jahr 1910 und erzählt die Geschichte einer unverheirateten Gouvernante. Dr. Oliver Langewitz spricht bei INDEPENDENT DAYS-TV mit Drehbuchutorin Katharina Ingwersen und Regisseur Andreas Dahn über die Produktion.
Baden-Württemberg hat eine reiche Filmfestivallandschaft. Im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg findet am Freitag, 9.12.2022, ein Panel statt, auf welchem die Potenziale und bestehenden Herausforderungen baden-württembergischer Filmfestivals diskutiert wird. Neben den Autoren des Buchs „Filmfestivals: Krisen, Chancen, Perspektiven“ nehmen Nadine Knobloch, Festivalmanagerin der INDEPENDENT DAYS Karlsruhe, und Sascha Keilholz, Festivalleiter des Filmfests Mannheim-Heidelberg teil.
Der Ergocinema Drehbuchpreis soll für uns alle eine Brücke bauen, eine Brücke in die Zeit nach der Pandemie. Er soll Hoffnung geben auf einen echten Neustart der Kultur und auf eine stabile Zukunft, in der wir wieder Filmprojekte ordentlich planen und uns im wahren Leben ohne Einschränkungen begegnen können. Derzeit finden die Lesungen der Drehbücher auf dem YouTube-Kanal von Ergocinema statt, die es in die Official Selection geschafft haben.
Der Kurzfilm "Mother Nature" (Regie: Natalia Shaufert) erzählt die Geschichte eines jungen veganen Paars, das in Konflikt mit der Verwandtschaft gerät. Der Film gewann 2021 bei den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe den BEST FEMALE AWARD.
Der Kurzfilm "Hans im Pech" von Regisseurin Rena Dumont wurde 2019 bei den INDEPENDENT DAYS mit dem Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe ausgezeichnet. Die Komödie kann nun auf Vimeo online angeschaut werden.
Der Ukraine Support Karlsruhe (USKA) ist ein Hilfsnetzwerk, das geflüchtete Menschen aus der Ukraine unterstützt. Um die Informationen und Hilfsangebote noch besser bündeln zu können, wurde heute die Website vorgestellt. Ab sofort sammelt der USKA im monatlichen Wechsel ein gezieltes Hilfsprojekt. Den Auftakt macht „ESCAPE! – Flucht als kreative Herausforderung“, ein Crossover-Projekt aus Literatur, Kunst, Performance und Musik, mit dem Fokus auf Geflüchtete.
2022 ist ein ganz besonderes Jahr für den Deutschen Kurzfilm: Die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm begeht in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum! Das bedeutet 20 Jahre unermüdlichen Einsatz im Namen der deutschen Kurzfilmszene – eine erfolgreiche Allianz für die aufregendste aller Filmformen ist gelungen. Zu den 50 Mitgliedern gehört auch das Filmboard Karlsruhe und die INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe.
Am Sonntag, 25. Oktober 2020, fand die Online-Award Show der INDEPENDENT DAYS|20. Internationale Filmfestspiele statt. In diesem Rahmen wurden 11 Filmpreise im Wert von 13.000 Euro verliehen, darunter acht KARLINAS, die von der Majolika-Künstlerin Hannelore Langhans gestaltete Award-Trophäe in Form einer kleinen Mopsdame, die altbewährte Glastrophe der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe und die beiden Best Actor- und Best-Actress-Trophäen der Vollack Group.
Vom 21. bis 25. Oktober 2020 wird es eine hybride Ausgabe des Filmfestivals geben. So sind 22 Programmpunkte im Filmtheater SCHAUBURG und zwei Filmprogramme im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien geplant. Somit kann ein Gros der insgesamt 162 Filme aus 40 Ländern, welche das Programm-Komitee ausgewählt hatten, auch tatsächlich im Kino gezeigt werden. Zudem wird es möglich sein, die meisten Kurz- und Langfilme auch online über das Videostreaming-Portal Vimeo anzuschauen.
Anlässlich der Verleihung des Titels zur UNESCO City of Media Arts Ende 2019 hat die Stadt Karlsruhe ein neues Projektförderprogramm für Medienkunst in Höhe von 100.000 Euro aufgelegt. Auch ein spezieller Medienkunst-Filmpreis, der im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe verliehen wird, wurde als eine von zwölf Ideen ausgewählt.