Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat sich bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Arbeitskreis Green Shooting, den Filmförderungen der Länder und der Filmförderungsanstalt (FFA) in Berlin darauf verständigt, einheitliche ökologische Mindeststandards für die deutsche Film-, TV- und Video-on-Demand-Wirtschaft (VoD) zu schaffen.
Der Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA) und ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat an die Regierungschefinnen und -chefs der Länder appelliert, darauf hinzuwirken, dass sich alle Bundesländer auf einen bundesweit einheitlichen Wiedereröffnungstermin für die Kinos verständigen.
Die MFG Baden-Württemberg vergibt in ihrer ersten Jury-Sitzung 2021 rund 3,8 Millionen Euro: Auch drei Projekte aus der Region Karlsruhe werden gefördert.
Ein gemeinsamer Brief von neun Film-Verbänden an die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters, an den Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz Bernd Sibler sowie Mitglieder des Bundestages setzt sich mit der geplanten Verlängerung des aktuellen Filmfördergesetzes (FFG) auseinander. Hier wird angesichts der Covid-19-Pandemie die Unterstützung des Kinos in seiner ganzen Vielfalt gefordert.
Um die Auswirkungen der Corona-Krise für die deutsche Film- und Kinowirtschaft abzumildern, hat das Präsidium der Filmförderungsanstalt am heutigen Donnerstag ein umfangreiches Maßnahmenpaket und die Bildung eines von der FFA, der BKM und den Länderförderern gemeinsam getragenen Hilfsfonds beschlossen.
2018 war im Vergleich zu den Vorjahren ein schwächeres Kinojahr, was unter anderem mit dem sehr heißen Sommer und der Fußball-WM, aber auch generell schwächeren Blockbuster-Filmen zusammenhängt. Dennoch rangiert hier Karlsruhe wie auch im Vorjahr auf Platz 1, was die Zahl der Kinobesuche pro Einwohner betrifft. Durchschnittlich 3,1 Mal zog es die Karlsruherinnen und Karlsruhe ins Kino (2017: 3,7 Mal). Nun hat die FFA die 75 meistgesehenen Filme 2018 unter die Lupe genommen.
Mit der heute in Kraft tretenden Richtlinie zum German Motion Picture Fund (GMPF) setzt die BKM das seit 2016 bestehende Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das in die Zuständigkeit von Kultur- und Medienstaatsministerin Monika Grütters übergangen ist, um. Zahlreiche herausragende Serienproduktionen wurden in den vergangenen Jahren bereits über den GMPF unterstützt, darunter auch die mehrfach preisgekrönte deutsche Kriminalserie BABYLON BERLIN.