· 

Kino im Blauen Salon: Das Programm im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 läuft im Kino im Blauen Salon z. B. die Mockumentary "Mann beißt Hund".
Im Wintersemester 2025/26 läuft im Kino im Blauen Salon z. B. die Mockumentary "Mann beißt Hund" (Foto: Studiocanal)..

Das Archiv lebt! – unter diesem Motto kuratiert das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ein Semester voller filmischer Wiederentdeckungen: analoge 35mm- und 16mm-Kopien, DCP-Raritäten, Midnight Movies, Double Feature, Stummfilmkonzert, fachübergreifende Specials und eine jazzige Open Stage. Seit 2017 wächst im Blauen Salon eine einzigartige Sammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften und Rettungen – und genau diese Schätze kehren jetzt dorthin zurück, wo Filme leben: auf die Leinwand.

 

Ort: Blauer Salon, Raum 012, HfG Karlsruhe, Lorenzstraße 15
Eintritt: frei, Spenden erbeten.


Kontakt: 0721 8203 2172 • info@kinoimblauensalon.de

www.kinoimblauensalon.de

Termine & Highlights

Fr, 10.10.2025, 20:00 – What’s Up, Doc? (USA 1972, 35mm, DF)
Peter Bogdanovichs Screwball-Hommage mit Barbra Streisand und Ryan O’Neal: rasanter Verwechslungsspaß, der San Franciscos Hügel zum Slapstick-Spielplatz macht.
Vorfilm: 14 Meisterwerke der Filmgeschichte (D 1996, 4 Min)

Fr, 31.10.2025, 23:00 – Halloween Spezial: Christine (USA 1983, 35mm, DF)
John Carpenters Kult nach Stephen King: ein 1958er Plymouth Fury mit eigenem Willen.
Vorfilm: Fruit Violence (D 2014, 1 Min)

Fr, 14.11.2025, 20:00 – Spur der Steine (DDR 1966, 35mm, OV)
Frank Beyers DEFA-Meilenstein – einst verboten, heute zeitlos aktuell.
Vorfilm: Der Schatz des Priamos (D 2014, 9 Min)

Fr, 21.11.2025, 18:00 – Taste of the Land (USA 2024, DCP, OmeU)
Kalyanee Mam spürt in Kambodscha der Verbindung von Landschaft, Erinnerung und Identität nach.
In Kooperation mit dem Bio Design Lab der HfG und dem ZKM.

Fr, 28.11.2025, 20:00 – Twilight – Biss zum Morgengrauen (UK/USA 2008, 35mm, DF)
Der Auftakt der Bestseller-Verfilmung zwischen Highschool-Romantik und Vampir-Mythos.
Vorfilm: Zwei nach eins (D 2003, 7 Min)

Mo, 08.12.2025, 19:00 – Mit Nonchalance am Abgrund (Buchpräsentation & Kurzfilmprogramm)
Dr. Marco Abel über die Neue Münchner Gruppe (1964–72) – dazu prägende Kurzfilme von Thome, Lemke, Zihlmann, Spils, Müller u. a.

Fr, 12.12.2025, 20:00 – Zur Sache, Schätzchen (D 1968, 35mm, OV)
May Spils’ freche Kultkomödie mit Uschi Glas und Werner Enke – ein Hit der Schwabinger Szene.
Vorfilm: Szene Marlene (D 2014, 4 Min, 16mm)

Fr, 19.12.2025, 20:00 – Festen (DK/SE 1998, 35mm, OmU)
Dogma-95-Urknall von Thomas Vinterberg: Familienfest als Gerichtssaal der Erinnerung.
Vorfilm: Oh Tannenbaum (HfG, 2008, 6 Min)

Fr, 16.01.2026, 20:00 – Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, 16mm, OV) – STUMMFILM LIVE
Lotte Reinigers Scherenschnitt-Epos mit Live-Coding & modularen Synthesizern – eine neu erfundene Klanglandschaft trifft filmische Magie.
Vorfilm: Schauen Sie auf das kleine Vögelchen (D 1998, 2 Min)

Fr, 30.01.2026, 20:00 – Oldboy (KR 2003, 35mm, OmU)
Park Chan-wooks Racheklassiker – dunkel, poetisch, unerbittlich.
Vorfilme: Selbstverwirklichung (D 2008, 2 Min) & Translation (D 2016, 2 Min)

Fr, 13.02.2026, 20:00 – DOUBLE FEATURE
Mann beißt Hund (BE 1992, OmU): medienböse Mockumentary über einen Serienkiller.

Raumkreuzer Hydra – Duell im All (IT 1966, DF): Pop-Art-Sci-Fi zwischen Märchen und Kalter-Krieg-Parabel.
Vorfilm: Der Wal (D 2017, 5 Min)

Fr, 20.02.2026, 20:00 – Jazz im Blauen Salon (Open Stage)
Jam-Session für alle: von Standards bis Impro – Instrumente & gute Vibes willkommen.

Sa, 21.02.2026, 20:00 – This Is Not The End (D 2021, DCP, OmeU)
Roadmovie zu analoger Kinotechnik – Leidenschaft gegen das Vergessen.
Vorfilm: Die HfG Wochenschau 18/4 (D 2018, 7 Min)

Fr, 27.02.2026, 20:00 – What Time Is It There? (FR/TW 2001, 35mm, OmU)
Tsai Ming-liangs stilles Meisterwerk über Zeit, Sehnsucht und Paris–Taipeh-Resonanzen.
Vorfilm: Kammerflimmer Kollektief – Nachtwache, 15. September (D 2006, 6 Min)

Sa, 07.03.2026 – Workshop „Aktwechsel – 35mm“ (Schnupperkurs)
Blick hinter die Kulissen der analogen Vorführung: Materialkunde, Vorbereitung, Einlegen und Überblendbetrieb an zwei Projektoren.
Anmeldung: info@kinoimblauensalon.de

Teilnahmegebühr pro Person, HfG-Studierende kostenlos.
Uhrzeit & Details gibt es dann in der Bestätigungsmail.

Warum „Das Archiv lebt!“?

as Kino im Blauen Salon stellt das gemeinsame Seherlebnis in den Mittelpunkt: Analoge Projektion als kollektiver Moment, in dem Kopien Geschichten weitererzählen – mit Laufstreifen, Patina und all den Spuren eines filmischen Lebens. Das Semesterprogramm öffnet diesen Resonanzraum zwischen Erinnerung und Gegenwart – poetisch, politisch, popkulturell.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0