
Kostüme sind ein elementarer Bestandteil jeder Filmproduktion – sie erzählen Charaktere, Epochen, Stimmungen. Doch hinter den Kulissen entstehen beim Styling oft Berge an Verpackungsmüll, Textilabfall und ein unnötig hoher ökologischer Fußabdruck. Viele Outfits werden neu gekauft, nur kurz verwendet und anschließend entsorgt oder vergessen.
Dabei gibt es längst zahlreiche nachhaltige Strategien, mit denen sich die Garderobe grüner gestalten lässt – ohne Abstriche bei Stil, Authentizität oder Qualität. Vom bewussten Einkauf über lokale Kooperationen bis hin zu cleverem Textil-Recycling: Wer ökologisch denkt, kann auch in der Ausstattung Zeichen setzen.
Tipps für eine nachhaltige Kostümabteilung:
-
Second-Hand & Fundus statt Neukauf
Viele Kostüme lassen sich durch Second-Hand-Läden, Vintage-Shops oder Online-Fundusplattformen beschaffen. Das spart Ressourcen und verleiht den Outfits oft sogar mehr Authentizität. Auch Kooperationen mit Theatern oder anderen Produktionen bieten Zugang zu bestehenden Beständen. -
Fair produzierte Kleidung bevorzugen
Wenn neue Kleidung notwendig ist, sollten zertifizierte Labels bevorzugt werden – z. B. GOTS, Fair Wear Foundation oder OEKO-TEX. Besonders bei Basics wie T-Shirts, Hemden oder Schuhen ist die Auswahl mittlerweile groß und bezahlbar. -
Leihen statt kaufen – Mietsysteme nutzen
Es gibt spezialisierte Verleiher für Filmkostüme und Accessoires – regional wie national. Diese bieten nicht nur historische oder stilisierte Kleidung, sondern oft auch Stylingberatung und Reparaturservices an. -
Reparieren, anpassen, weiterverwenden
Ein Knopf ab oder ein Saum zu lang? Viele Kleidungsstücke lassen sich mit wenigen Handgriffen retten oder anpassen. Die Kostümabteilung sollte mit Nähsets und Know-how ausgestattet sein, um Kleidung zu pflegen statt zu ersetzen. -
Upcycling und kreative Wiederverwendung
Alte Stoffe, beschädigte Kleidung oder ungewöhnliche Materialien können kreativ neu interpretiert werden. Upcycling bringt nicht nur Nachhaltigkeit ans Set, sondern oft auch überraschende, einzigartige Looks.
Support gibt das Green Office Karlsruhe:
Ob historischer Film oder modernes Kammerspiel – nachhaltige Kostümgestaltung ist in jeder Produktion möglich. Wer auf Wiederverwertung, faire Produktion und kreative Alternativen setzt, spart nicht nur Ressourcen, sondern verleiht dem Projekt auch Charakter. Bei der Umsetzung unterstützen Sie am Set entsprechend qualifizierte Green Consultants, zum Beispiel auch die des Green Office Karlsruhe.
Kommentar schreiben