Der Workshop „Power Editing – schneller Einstieg in den Videoschnitt“ in der Badischen Landesbibliothek bietet eine praxisorientierte Einführung in die technische Umsetzung von Videoprojekten. Dieser findet am Dienstag, 18. April 2023, von 17.30 bis 18.30 Uhr statt.
Teilnehmende für Kreativ-Workshops in Krakau, Polen, voller Kunst, Theater, Film/Video und Musik gesucht. In einem 1- oder 2-wöchigen Workshop, angeleitet von professionellen Künstlern, werden die Reiseerlebnisse kreativ anhand inspirierender Beispiele verfolgter europäischer Künstler, einschließlich Flüchtlinge aus der Ukraine umgesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Goethe-Gymnasiums haben den 10. Karlsruher Film- & Vision-Schul-Contest gewonnen, der vom Filmboard Karlsruhe e. V. und der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe ausgelobt war. Ihre Idee zum Kurzfilm „No Connection“ hatte die Jury überzeugt und wird nun unter der Leitung des Filmemachers Atilla Lifeson in den nächsten drei Monaten umgesetzt.
Jan Haft und seine Produzentin Melanie Haft gehören in Deutschland zu den wichtigsten und erfolgreichsten Natur- und Tierfilmern. Sie arbeiten sowohl fürs Fernsehen als auch fürs Kino sowie für medienpädagogische Projekte. In ihrem Workshop "Natur- und Tierfilm" beleuchten sie die Entwicklung des Natur- und Tierfilms im deutschsprachigen Raum.
Welche Etappen kann eine Stoffentwicklung haben, welche Chancen, Risiken und Eigenheiten? Gibt es Gesetzmäßigkeiten auf einem Weg, der seine Kraft aus geistiger Ungebundenheit zieht? Am 17. Juni gibt es im Rahmen des Interreg-Projekts CinEuro mit Julia Willmann in Basel einen Workshop für Autorinnen und Autoren zur Stoffentwicklung. Bis zum 7. Juni sind Anmeldungen mit einem Exposé möglich.
Der Begriff „Green Shooting“ beschreibt ressourcenschonende Produktionsmethoden in der Filmherstellung. Bei der Filmakademie Baden-Württemberg findet ein Grundlagen-Workshop statt.