Auch Straßenzüge werden in Karlsruhe gerne als Drehorte genutzt. So ist zum Beispiel die Hohenzollernstraße in der SWR-TV-Produktion "Die Akte General" zu sehen. In dieser wohnt der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der in diesem Biopic auf der Jagd nach Naziverbrechern ist.
Am Wochenende fiel die Schlussklappe für den neuen Schwarzwald-Tatort "Feuerfeld" (AT). Unter der Regie von Stefan Krohmer ermitteln die Tatort-Kommissare Franziska Tobler und Friedemann Berg in einem Fall zu einer ermordeten psychiatrischen Gutachterin.
Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat das vom Intendanten Professor Dr. Kai Gniffke vorgelegte Telemedienänderungskonzept für ARD.de genehmigt. Das Angebot wird den geänderten Nutzungsbedürfnissen und -gewohnheiten des Publikums angepasst. Besonders eine verstärkte Präsenz auf Drittplattformen wird eine große Rolle spielen.
Fast wäre der Mord unentdeckt geblieben – erst im Krematorium stellt sich heraus, dass der Tod eines Rentners kein natürlicher war und die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal und Johanna Stern in die Tiefen seines langen Lebens eintauchen müssen. Das Drehbuch zum neuesten Fall aus Ludwigshafen schrieb Stefan Dähnert, Tom Lass inszeniert mit „Tatort – Lenas Tante“ (AT) seinen ersten Tatort.
Im neuesten Tatort aus Ludwigshafen geht es für Lena Odenthal und Johanna Stern um einen Mord, der womöglich ein Anschlag war. Die gerade gestarteten Dreharbeiten zum "Tatort - Hetzjagd" (AT) wurden Corona-Virus bedingt am gestrigen Dienstag eingestellt.
200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erschließt ein 90-minütiges Dokudrama das Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla. Seine Vision bescherte Millionen Menschen am Rhein Sicherheit und Wohlstand - bis heute. Die Dreharbeiten fanden im Sommer in der TechnologieRegion Karlsruhe statt.
Derzeit entsteht in Karlsruhe der Kinofilm nach dem Roman "Räuberhände" von Finn-Ole Heinrich. Es geht um Freundschaft, Aufbruch ins Leben und den gewundenen Weg zu sich selbst. Beim zweiten Teil der Dreharbeiten geht es dann nach Istanbul.
Frank Elstner begibt sich in seiner Artenschutz-Doku auf die Spuren der Haie. Aus gutem Grund: Jedes Jahr werden weltweit etwa 100 Millionen Haie getötet, die meisten für die asiatische Haiflossensuppe. Die Folgen für die größten Räuber der Meere und das Ökosystem der Ozeane sind gravierend. Auf den Bahamas und in Florida besucht Frank Elstner daher Menschen, die sich dem Schutz der Haie verschrieben haben und kommt den Raubfischen viel näher als er wollte.
Der vom SWR koproduzierte Dokumentarfilm "Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats" ist für einen Academy Award ("Oscar") in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" nominiert. Aus 166 Dokumentarfilmen wurden fünf Filme ausgewählt. Die Oscar-Trophäen werden am 24. Februar in Los Angeles verliehen. Der nominierte Film wurde beim SWR Doku Festival 2018 bereits mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet.
Nach einer gefeierten Premiere im Rahmen des Filmfests München 2018 zeigt das SWR Fernsehen die auch in Karlsruhe gedrehte sechsteilige Miniserie "Labaule & Erben" um einen Verlagserben wider Willen ab Donnerstag, den 10. Januar 2019, 22:00 Uhr in Erstausstrahlung. Bereits ab 27. Dezember werden alle Folgen vorab in der neuen ARD Mediathek abrufbar sein.