Unter dem Titel „Abbruch in der Realität - Aufbruch in die Virtualität“ werden die Schlosslichtspiele Karlsruhe virtuell und feiern damit am 5. August eine Weltpremiere: Erstmals wird ein Projection Mapping allein im digitalen Raum geschaffen. Karlsruher Schloss und Schlossplatz wurden in einem aufwendigen Verfahren digital nachgebaut und dienen nun als Projektionsfläche, auf die die neuen mitreissenden Shows “gemappt” werden.
Anlässlich der Verleihung des Titels zur UNESCO City of Media Arts Ende 2019 hat die Stadt Karlsruhe ein neues Projektförderprogramm für Medienkunst in Höhe von 100.000 Euro aufgelegt. Auch ein spezieller Medienkunst-Filmpreis, der im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe verliehen wird, wurde als eine von zwölf Ideen ausgewählt.
Kultur- und Medienschaffende sowie Initiativen und Institutionen, die an innovativen, kooperativen und vernetzten Medienkunst-Projekten auf lokaler Ebene sowie in internationalen Netzwerken arbeiten, können sich bis 31. März um eine finanzielle Förderung beim Karlsruher Kulturbüro bewerben.
Karlsruhe ist UNESCO-Netzwerk als Creative City of Media Arts. Die Stadt Fördert ab Mitte Januar 2020 Karlsruher Kunst- und Medienschaffende, Initiativen und Institutionen für lokale Medienkunstprojekte und zur Verstärkung des internationalen Austauschs.
Brillanter, schärfer, farbintensiver und noch stärker im Detail: In einer Woche ist es so weit. Am Donnerstag, 8. August, feiern die fünften Schlosslichtspiele Karlsruhe ihre Premiere. Unter dem Motto „Ein Sommer der Liebe und des Lebens. Hate comes late. Love comes first“ wird bis zum 15. September die erleuchtete Barockfassade des Karlsruher Schlosses wieder Tausende begeistern.
Karlsruhe bewirbt sich um den Titel UNESCO Creative City of Media Arts. Auf der heutigen Pressekonferenz im ZKM wurden die vielfältigen Stärken Karlsruhes im Bereich der Medienkunst präsentiert und die Potenziale aufgezeigt, die eine Mitgliedschaft im UNESCO Creative Cities Network für die Stadt mit sich bringt. Auch der Bereich Film spielt in der Bewerbungsschrift eine große Rolle, sodass auch das Filmboard Karlsruhe bei dieser im Advisory Board mitgewirkt hat.
Pünktlich zum 100-jährigen Museumsjubiläum wagt sich das Badische Landesmuseum mit einem neuen Ausstellungskonzept weiter in die digitale Welt hinein. Für die neue Ausstellung "Archäologie in Baden – Expothek" entwickeln die PONG Studios sieben Installations- und Medienelemente, die die Museumsbesucher zu aktiven Entdeckern machen.
die Projektidee "Kunst aus Koffern – auf den Spuren verfolgter Künstler" des Künstlers und Filmboard Karlsruhe-Mitglieds Markus Nieden konnte die Online-Community überzeugen und hat beim On Y Va-Wettbewerb des Deutsch-Französischen Instituts und der Robert Bosch-Stiftung genügend Stimmen erhalten. Daher kann es nun als eine von insgesamt sechs Ideenvorschlägen aus ganz Deutschland als einzige erfolgreiche Karlsruher Projektidee umgesetzt werden.
Halbzeit bei den Schlosslichtspielen Karlsruhe 2018: Nach 22 von insgesamt 43 Spieltagen ziehen ZKM | Karlsruhe und die Karlsruhe Marketing und Event GmbH eine Zwischenbilanz. Insgesamt über 200.000 Besucher kamen in drei Wochen vor das Karlsruher Schloss und erlebten digitale Kunst und beste Unterhaltung an zumeist lauschigen Sommerabenden.
Am 28. Juli 2018 feiern die Schlosslichtspiele Karlsruhe 2018 ihre Premiere. Neben Maxin10sity und Global Illumination haben László Zsolt Bordos / Bordos.ArtWorks und Jonas Denzel neue Shows produziert. Die von der KARLSRUHE Marketing und Event GmbH veranstalteten Schlosslichtspiele Karlsruhe werden von ZKM-Vorstand Peter Weibel kuratiert.