· 

Symposium „Die Fabrikation der Wahrheit“ im ZKM

Fake News werden ein immer größeres gesellschaftliches Problem.
Fake News werden ein immer größeres gesellschaftliches Problem.

Desinformation und KI-generierte Inhalte verändern die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen, bewerten und weitergeben. Um diese Herausforderungen sichtbar zu machen und über Fake News, Deepfakes, Desinformation und ihren Einfluss auf die Gesellschaft und Demokratie zu diskutieren, veranstaltet das Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung der Hochschule Karlsruhe (HKA) das Symposium „Die Fabrikation der Wahrheit“ am 24. Oktober 2025 von 9 bis 20 Uhr. Es wird vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe als Bildungspartner begleitet und dort ausgerichtet.

Programm und Formate

Das Symposium richtet sich an Lehrende, Journalisten, Studierende, Schüler, Kulturschaffende, Medienschaffende sowie interessierte Bürger.

  • Keynotes: Impulse aus Wissenschaft und Praxis
  • Workshops: Faktencheck-Tools, KI-Detektion, Didaktik gegen Verschwörungsnarrative
  • Lightning Talks: aktuelle Forschungsprojekte und Methoden in kompakter Form
  • Paneldiskussion: interdisziplinärer Austausch mit Beteiligung des Publikums
  • Interaktive Stationen & Wissensinseln: Manipulationstechniken und Gegenstrategien erlebbar machen

„Ziel ist es, Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zusammenzubringen – und insbesondere junge Menschen für die Mechanismen und Gefahren digitaler Manipulation zu sensibilisieren.“, sagt der Organisator Prof. Dr. Matthias Wölfel, Hochschule Karlsruhe.

 

Das vorläufige Programm ist online abrufbar unter:

www.diefabrikationderwahrheit.org/programm

 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich:

www.diefabrikationderwahrheit.org/anmeldung

Kommentar schreiben

Kommentare: 0