Beim Symposium „Die Fabrikation der Wahrheit“ im ZKM Karlsruhe beleuchtete Dr. Oliver Langewitz in seinem Vortrag, wie Filme das öffentliche Bild des Journalismus prägen – zwischen Aufklärung und Inszenierung, Wahrheit und Manipulation. Zudem präsentierte das Filmboard Karlsruhe das immersive VR-Projekt „Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!“, das Jugendlichen die Bedeutung von Artikel 5 – Pressefreiheit erlebbar macht und für Medienkompetenz und demokratische Werte sensibilisiert.
Am 24. Oktober 2025 veranstaltet das Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (IIIX) im ZKM Karlsruhe ein interaktives Symposium zum Thema „Die Fabrikation der Wahrheit: Fake News und Deepfakes in einer postfaktischen Gesellschaft“. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Reality Check: Fake or Fact im Zeitalter generativer KI“, das vom IIIX initiiert und von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird.
Ab dem 16. August wird das Schloss Karlsruhe wieder in spannenden Projection Mappings internationaler Künstlerinnen und Künstlern sowie Kollektiven erstrahlen. Die Schlosslichtspiele Karlsruhe starten in ihre neunte Spielzeit, begleitet von allerhand Medien- und Lichtkunst. Unter dem Motto „Hoffnungshorizonte. Dawn of Devices“ werden die sieben neuen, farbenfrohe und spektakuläre Shows zu sehen sein – dazu kommen herausragende Werke der vergangenen Jahre.
Ab dem 16. August 2023 gehen die Schlosslichtspiele Karlsruhe in ihre neunte Spielzeit. Diese werden unter dem Motto „Hoffnungshorizonte. Dawn of Devices“ stehen. Mindestens sechs neue Shows werden bis 17. September allabendlich auf dem Karlsruher Schloss zu sehen sein.
Das einzige Deutschland-Konzert 2023 von KRAFTWERK findet am 12. August bei den Schlosslichtspielen statt. Das Konzert verspricht, eine einzigartige Show zu werden: Während KRAFTWERK auf dem Balkon des Karlsruher Schlosses in Stellung gehen, projizieren 16 Hochleistungsbeamer, die für die Schlosslichtspiele bereits aufgebaut sein werden, die Multimedia-Show zum Konzert auf die 170 Meter breite Schlossfassade.
ZKM-Vorstand Peter Weibel ist nach kurzer schwerer Krankheit, am 1. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Karlsruhe verstorben. ber 24 Jahre lang entwickelte er das ZKM zu einer international renommierten Kunstinstitution mit einem weltweit einzigartigen Profil.
Der Filmpalast am ZKM profitiert von der Kinoförderung der Filmförderanstalt (FFA). In deren jüngsten Fördersitzung wurden insgesamt 2.367.055 Euro für verschiedene Modernisierungsprojekte, eine Widereröffnung und eine Kino-Erweiterung vergeben.
Der Brite Alistair Hudson übernimmt am 1. April 2023 die Position des wissenschaftlich-künstlerischen Leiters des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Der 53-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Peter Weibel an, der das ZKM seit 1999 leitet. Zu den Aufgaben des wissenschaftlich-künstlerischen Vorstands gehören insbesondere die wissenschaftlich-künstlerische Leitung sowie die konzeptionelle Entwicklung und strategische Ausrichtung der Stiftung.
Die ARTE-Filmnacht stellt den Auftakt der EFFEKTE-Wissenschaftsreihe dar. Am Dienstag, 5. Juli, um 18 Uhr findet die Eröffnung im ZKM statt. Hier werden Fragen wie "Wie wird Wissen zu Erkenntnis?" oder "Brauchen wir ein neues Zeitalter der Aufklärung?" behandelt.
Das Schlosslichtspiele Light Festival präsentieren vom 18. August bis 18. September 2022 Medienkunst auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Zwei Monate vor Beginn der Shows wurden diese nun vom Kurator und Projektteam begutachtet.