Die INDEPENDENT DAYS| 25. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe sind existenzbedroht. Aufgrund städtischer Sparmaßnahmen ist die Finanzierung ungewiss. Um das Festival zu retten, hat das Filmboard Karlsruhe eine Spendenkampagne auf betterplace.org gestartet. Bereits seit über zwei Jahrzehnten bringt das Festival internationale Filmkunst nach Karlsruhe und bietet unabhängigen Filmschaffenden eine wichtige Plattform.
Die Schlosslichtspiele Karlsruhe starten in ihre 11. Spielzeit – diesmal unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT. Bis zum 14. September verwandeln spektakuläre Projection-Mapping-Shows die Fassade des Karlsruher Schlosses in eine Bühne für Wissenschaft und Medienkunst. Neben drei neuen internationalen Produktionen gibt es eine vom KIT inspirierte Show, eine innovative Summer School und die Ausstellung „Media art is here“ im Stadtraum.
Die Dreharbeiten zum neuen VR-Film „HANS IM GLÜCK“ sind abgeschlossen! Der zweite Teil des Projekts „Im Labyrinth der Demokratie“ widmet sich Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ In einer emotionalen, interaktiven Geschichte erleben Nutzer hautnah, was Zivilcourage bedeutet. Ergänzt wird das Projekt durch ein interaktives Demokratie-Quiz. Premiere des VR-Films ist für Herbst 2025 geplant.
Das trinationale Kulturprojekt „Arts in Resistance – From the Underground“ ruft unabhängige Künstler*innen, Filmemacher*innen, Musiker*innen und Historiker*innen auf, sich mit eigenen Werken und Recherchen zu beteiligen. Im Fokus: künstlerischer Widerstand gegen Krieg, Kommerz und digitale Fluchtwelten. Von August 2025 bis August 2026 in Paris, Berlin, Kiew und weiteren Städten. Jetzt bewerben – Einsendeschluss: 15. August 2025!
Am 22. März 2025 um 20:30 Uhr heißt es wieder: Licht aus für den Klimaschutz! Die Earth Hour vereint weltweit Städte, Unternehmen und Menschen, die gemeinsam ein Zeichen setzen. Auch Karlsruhe beteiligt sich und zeigt mit nachhaltigen Maßnahmen, dass Klimaschutz mehr als nur symbolische Aktionen bedeutet. Tipps für den Alltag gibt’s auf der Plattform „KA° - Wir machen Klima“. Grund genug, dies im Green Shooting Tipp näher zu beleuchten.
Der Dokumentarfilm "Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Frankfurt" von Filmboard-Mitglied Walter L. Brähler erzählt persönliche Geschichten von Angst und Trauer und von der Suche nach Perspektiven. Der Film läuft am 29. März 2025 in de Kinemathek Karlsruhe.
Die Bambi-Verleihung, Deutschlands bedeutendster Medienpreis, fand 1951 erstmals in Karlsruhe statt. In den Jahren 1955 und 1989 kehrte die glamouröse Veranstaltung in die Fächerstadt zurück. Diese Ereignisse zogen zahlreiche Filmstars an und hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Stadtgeschichte. Erfahren Sie mehr über die glanzvollen Momente und prominenten Gäste, die Karlsruhe in diesen Jahren erlebte. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palis würdigt diese Ära mit einer Sonderausstellung.
Der Bundesverband kommunale Filmarbeit veranstaltet seinen diesjährigen Bundeskongress für kommunale Filmarbeit in der Kinemathek Karlsruhe. Themen sind Resilienz, Struktur im operativen Geschäft, intergenerationales Lernen und Wissenstransfer sowie ökologische Nachhaltigkeit. Anmeldungen sind bis zum 31. Oktober möglich.
Im Oktober 2024 erscheint die Fantasy Diologie der gebürtigen Karlsruherin Alicia Sérieux. Band 1 „Die Chroniken der Anderswelt - Seelenfeuer“ ist bereits im Buchhandel erhältlich, Band 2 ist ab der kommenden Woche erhältlich. Das Buch handelt von Niamh, die als Achtjährige an der Küste Irlands aufgefunden wird und all ihrer Erinnerungen beraubt wurde. Als sie älter wird, suchen sie lockende und zugleich düstere Träume heim, die ihr den Weg in eine Welt fernab unserer Realität weisen.
2025 jährt sich die erste öffentliche Preisübergabe des BAMBI-Filmpreises in Karlsruhe zum 70. Mal. Damals gaben sich hier Weltstars die Klinke in die Hand. Das Stadtmuseum sucht Zeitzeugen, die zu den Jahren von 1955 bis 1964 Erinnerungen an die Preisverleihung haben.