Der Kurzfilm "Blaustrumpf" spielt im Jahr 1910 und erzählt die Geschichte einer unverheirateten Gouvernante. Dr. Oliver Langewitz spricht bei INDEPENDENT DAYS-TV mit Drehbuchutorin Katharina Ingwersen und Regisseur Andreas Dahn über die Produktion.
Das Karlsruher Dokumentarfestival dokKa vergibt in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal dokumentarische Recherchestipendien. Die Stipendien sind mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Zudem sind auch wieder Einreichungen von Filmen und Hördokumentationen für das Festivalprogramm möglich. Das Festival selbst findet vom 17. bis 21. Mai 2023 statt.
Der Regisseur Jonathan Behr ist insbesondere für seine Kurzfilme “Fremde” (2016) und “Follower” (2018) bekannt. In seiner Arbeit kombiniert er häufig die beiden Genres Thriller und Horror, um sozialkritische Themen und Unterhaltung miteinander zu verbinden. Dr. Oliver Langewitz spricht mit ihm bei “Filmboard meets…” über seine beiden neuen Kurzfilme “Rosewood” und “Digital Investigations”.
Die niederländische Künstlerin und Filmemacherin Anne Fehres hatte das diesjährige Media Arts Film Scholarship 2022 gewonnen. Dieses war bereits zum zweiten Mal im Rahmen von Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts ausgelobt. Die Jury überzeugte sie mit ihrer Filmidee “Unfolding”. Der Film reflektiert die Beziehung zwischen Natur und Mensch durch eine absurde und ironische zehnminütige Yoga-Routine. Soeben wurden die Dreharbeiten beendet, an die sich nun die Postproduktion anschließt.
Das Schloss Karlsruhe ist das Zentrum der Stadt. Markgraf Karl Wilhelm von Baden ließ es zwischen 1715 und 1718 erbauen. Dieses dient als Außenkulisse für den Film "Kaspar Hauser" aus dem Jahr 1993. Die Innenaufnahmen wurden aber ganz woanders gedreht.
"Dicker Pulli an, Mann*Girl !" Was die Fantastischen Vier 1992 rappten, gilt 2022 erst recht. Am 1. Advent wurde das Musikvideo "Dicker Pulli" auf YouTube veröffentlicht. Das Video der Rap Artists „Gute Gesellschaft“, „Lou Shanté“, „MC Toasta“, „Mars of Illyricum“, „Lookey“, „Julezmann“ und „Alekkz“ zitiert den 30 Jahre alten Song der Fanta4 und entstand im Filmhaus Karlsruhe. „Smudo“ und „Thomas D“ zeigten sich erfreut und würdigten die Hommage an ihren Song in den sozialen Medien.
Das Schloss Gottesaue zeichnet sich durch eine sehr wechselhafte Geschichte aus. Erstmals erbaut wurde es im Jahr 1094 als Kloster Gottesaue. Das imposante Gebäude aus rotem Sandstein ist bereits von weitem ein Blickfang und wird als solcher immer wieder gerne in Filmen eingefangen. So zum Beispiel im ARD-Fernsehfilm "Big Manni", wo das Gebäude aus den Fenstern des "Chef-Büros" deutlich zu erkennen ist.
Die TeleVisonale, das Film- und Serienfestival findet vom 21. bis 25. November 2022 im Kurhaus Baden-Baden statt. Das Festival wird in diesem Jahr um den Deutschen Serienpreis und ein Festivalprogramm mit modernen Talkformaten und attraktiven Networking-Möglichkeiten für die Fernseh- und Streamingbranche erweitert.
Auch Straßenzüge werden in Karlsruhe gerne als Drehorte genutzt. So ist zum Beispiel die Hohenzollernstraße in der SWR-TV-Produktion "Die Akte General" zu sehen. In dieser wohnt der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der in diesem Biopic auf der Jagd nach Naziverbrechern ist.
Der Ergocinema Drehbuchpreis soll für uns alle eine Brücke bauen, eine Brücke in die Zeit nach der Pandemie. Er soll Hoffnung geben auf einen echten Neustart der Kultur und auf eine stabile Zukunft, in der wir wieder Filmprojekte ordentlich planen und uns im wahren Leben ohne Einschränkungen begegnen können. Derzeit finden die Lesungen der Drehbücher auf dem YouTube-Kanal von Ergocinema statt, die es in die Official Selection geschafft haben.