Endlich ist es soweit: Die INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele in Karlsruhe starten wieder! Es ist DAS Filmfestival in Karlsruhe. Filmschaffende aus 32 Ländern zeigen in dieser Woche vom 9.-13.04. ihre Filme auf der großen Leinwand. Eine Möglichkeit für Newcomer, ihre Werke zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Die INDEPENDENT DAYS sind jedoch nur eines von vielen Filmfestivals auf der ganzen Welt. Aber welche Filmfestivals gibt es denn noch? Dieser Frage gehen wir jetzt nach.
Der Dokumentarfilm "Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Frankfurt" von Filmboard-Mitglied Walter L. Brähler erzählt persönliche Geschichten von Angst und Trauer und von der Suche nach Perspektiven. Der Film läuft am 29. März 2025 in de Kinemathek Karlsruhe.
Brauchen Filme heute noch waghalsige Stuntmen oder reicht digitale Tricktechnik aus? Während MISSION: IMPOSSIBLE auf echte Action setzt, dominieren in Superheldenfilmen CGI-Effekte. Was fühlt sich echter an – und was begeistert mehr?
Am 21. Dezember 2024, dem kürzesten Tag des Jahres, kommt ganz Deutschland zum 13. Mal im abwechslungsreichen Kurzfilmuniversum zusammen. Mehr als 450 Veranstaltungen in über 200 deutschen Städten und Gemeinden sind geboten. Auch das Filmboard Karlsruhe beteiligt sich mit drei Kurzfilmprogrammen in der Kinemathek.
Der Bundesverband kommunale Filmarbeit veranstaltet seinen diesjährigen Bundeskongress für kommunale Filmarbeit in der Kinemathek Karlsruhe. Themen sind Resilienz, Struktur im operativen Geschäft, intergenerationales Lernen und Wissenstransfer sowie ökologische Nachhaltigkeit. Anmeldungen sind bis zum 31. Oktober möglich.
Das beste Jahresfilmprogramm 2023 bot nach Ansicht der BKM-Jury die Schauburg in Karlsruhe. Deren Betreiber durften damit nach 2012 erneut den Spitzenpreis mit nach Hause nehmen. Saskia Fleischhauer erhielt die Auszeichnung für das beste Angebot eines Programmkinos in Deutschland 2023 aus den Händen der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth.
In der Kategorie "Kino, das zurückblickt" wurde das Kino im Blauen Salon mit dem 1. Preis (2.000 Euro) für seinen Fokus auf analoges Filmmaterial und das kreative Ehrenamtsteam ausgezeichnet. Der Kinopreis des Kinematheksverbunds feierte hierbei sein 25. Jubiläum.
Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, fand die Bustour „Kultur nimmt Fahrt auf“ durch die freie Kulturszene Karlsruhes statt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den teilnehmenden neun Stadträtinnen und Stadträten sowie fast allen Mitgliedern des Kulturrings die Gelegenheit, die Vielfalt der Karlsruher Kulturstätten hautnah zu erleben. Auf der Route durch die Stadt besuchte die Gruppe zahlreiche kulturelle Einrichtungen, die das kreative Leben in Karlsruhe bereichern.
Schon zum 25. Mal heißt es für die beiden Karlsruher Filmautoren Doris und Cord von Restorff "Film ab" in der Waldstadt. Am Montag, 11. November, um 19 Uhr zeigen sie in der Emmauskirche KA-Waldstadt ihre in den letzten Jahren entstandenen, preisgekrönten Filme.
2025 jährt sich die erste öffentliche Preisübergabe des BAMBI-Filmpreises in Karlsruhe zum 70. Mal. Damals gaben sich hier Weltstars die Klinke in die Hand. Das Stadtmuseum sucht Zeitzeugen, die zu den Jahren von 1955 bis 1964 Erinnerungen an die Preisverleihung haben.