Mit dem neu ins Leben gerufenen Freundeskreis schaffen die INDEPENDENT DAYS eine Plattform für alle, die unabhängige Filmkunst fördern und das Festival ideell oder finanziell unterstützen möchten. Mitglieder erwarten exklusive Einblicke, Veranstaltungen und ein starkes Netzwerk.
Die INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe feiern im April 2026 ein besonderes Jubiläum: Zum 25. Mal versammeln sich Filmschaffende aus aller Welt in Karlsruhe, um den unabhängigen Film in seiner ganzen Vielfalt zu feiern. Vom 15. bis 19. April 2026 wird die Fächerstadt wieder zur Bühne für die unabhängige Filmszene. Filmbeiträge können ab sofort über die Festival-Plattform Filmfreeway eingereicht werden.
Die AG Filmfestival zeigt sich enttäuscht vom neuen Koalitionsvertrag: Während Filmfestivals erstmals im FFG berücksichtigt wurden, fehlen sie nun völlig in den kulturpolitischen Plänen der Regierung. Der Verband warnt, dass ohne gezielte Festivalförderung zentrale Präsentations- und Vermittlungsräume für Filmkultur verloren gehen – und fordert eine transparente, planbare Förderung seitens BKM und FFA.
Glanzvoll, bewegend und voller cineastischer Höhepunkte – die AWARD GALA der INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe begeisterte am 12. April 2025 das Publikum in der Schauburg. Zwölf Preise wurden verliehen, sieben davon gingen an Filme mit der Festival-Trophäe KARLINA. Ein Abend voller Emotionen, starker Botschaften und inspirierender Werke aus der Welt des unabhängigen Films.
Endlich ist es soweit: Die INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele in Karlsruhe starten wieder! Es ist DAS Filmfestival in Karlsruhe. Filmschaffende aus 32 Ländern zeigen in dieser Woche vom 9.-13.04. ihre Filme auf der großen Leinwand. Eine Möglichkeit für Newcomer, ihre Werke zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Die INDEPENDENT DAYS sind jedoch nur eines von vielen Filmfestivals auf der ganzen Welt. Aber welche Filmfestivals gibt es denn noch? Dieser Frage gehen wir jetzt nach.
Das dokKa-Festival geht in die nächste Runde – mit 18 sorgfältig kuratierten Arbeiten aus rund 200 Einreichungen. Vom 30. April bis 4. Mai erwartet das Publikum intensive Film- und Hörstücke, inspirierende Gespräche und besondere Programmhöhepunkte wie das dokKa-Frühstück, die Jazzclub-Kooperation oder die feierliche Abschlussgala. Einige Programmpunkte sind auch online verfügbar.
Die AG Filmfestival begrüßt die Erweiterung der FFA-Festivalliste, die mehr deutschen Filmen die Chance auf Referenzpunkte und damit auf automatische Förderung bietet. Dies stärkt die Sichtbarkeit deutscher Produktionen. Zugleich fordert die AG Filmfestival eine stärkere Förderung von Filmfestivals durch die Bundesregierung, um Filmkultur bundesweit – von Großstädten bis in ländliche Räume – besser zu unterstützen. Eine geplante Festivalstudie soll dabei als Grundlage dienen.
Jetzt Festival-Akkreditierungen und 5er-Tickets für die INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe sichern. Mit einer Akkreditierung erhalten Besucher Zugang zu allen Veranstaltungen, das übertragbare 5er-Ticket ermöglicht flexible Festivalbesuche. Ein Highlight: Der Oscar-prämierte Kurzfilm „I'm not a robot“ von Victoria Warmerdam läuft im Programm „INDIERAMA Beyond the Code“. Zudem ist der offizielle Festival-Trailer jetzt online verfügbar.
Vom 9. bis 13. April 2025 präsentieren die INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe 128 Filme aus 32 Ländern. Das Festival zeigt ein breites Spektrum unabhängiger Filmkunst – von Kurzfilmen über Spielfilme bis hin zu Dokumentationen. Neben Filmvorführungen erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Networking-Events und der großen Award Gala mit Preisgeldern von 13.000 Euro.
Licht ist eines der mächtigsten Werkzeuge in der Filmkunst. Es formt Stimmungen, lenkt die Aufmerksamkeit des Zuschauers und definiert das visuelle Erscheinungsbild eines Films. Aber was genau macht Licht so wichtig? Wie setzen Filmemacher es gezielt ein, um Geschichten zu erzählen? Und welche Lichttechniken sind besonders prägend für bestimmte Filmgenres?