· 

Schlosslichtspiele unter dem Motto „The Shining Lights of Science“

Die Schlossfassade Karlsruhe wird wieder zur Leinwand für Medienkunst.
Die Schlossfassade Karlsruhe wird wieder zur Leinwand für Medienkunst (Foto: KME, Foto: Jürgen Rösner).
Am Donnerstag, den 14. August 2025, starten die Schlosslichtspiele Karlsruhe in ihre 11. Spielzeit. Bis zum 14. September wird die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses allabendlich wieder zur Leinwand für begeisternde Medienkunst internationaler Künstlerinnen und Künstler. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie tragen die Schlosslichtspiele Karlsruhe 2025 das Motto „The Shining Lights of Science“. Mit der Summer School ‚Time³‘ führt das ZKM | Karlsruhe gemeinsam mit ruestungsschmie.de erstmals das neue, innovative Format ein. Parallel zu den Schlosslichtspiele bringt die Ausstellung „Media art is here“ Medienkunstwerke in den Karlsruher Stadtraum.

 

„Die diesjährigen Schlosslichtspiele feiern 200 Jahre KIT und vermitteln die Botschaft, dass Wissenschaft und Kunst Hand in Hand gehen. Menschen sind ästhetische Wesen und erschließen sich die Welt über ihre Sinne. Gerade jetzt benötigen wir mehr denn je Vorstellungskraft, Kreativität und Menschlichkeit, um die Technologien der Zukunft zu gestalten", so Alistair Hudson, Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM.

Stadt wird zu Freiluft-Medien-Kunst-Museum

Drei neue Shows zu den Themen Wissenschaft, Forschung und Innovation sind in diesem Jahr zu sehen – ermöglicht durch den vom ZKM ausgeschriebenen BBBank-Award im Projection Mapping. Mit ihren eingereichten Konzepten konnten sich Ari Dykier (Warschau) mit „Reflexion in Technik“, SKG+ (Shenzhen) mit „The Tao. The Flow of the Universe“ und V.P.M. (Barcelona) mit „λ (Waves of Matters)” gegen die zahlreiche internationale Konkurrenz durchsetzen. Alle drei Konzepte, die mit ihren unterschiedlichen Bildwelten die Vielfalt des Projection Mappings zeigen, erhielten je 15.000 Euro Preisgeld zur Umsetzung ihrer Projekte für die Schlosslichtspiele Karlsruhe. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 14. August 2025 wird das Publikum per Live-Voting vor Ort zudem aus den drei Gewinnern den BBBank Publikumspreis wählen. Das Preisgeld für den Publikumspreis beträgt 5.000 Euro.

 

Eine weitere Show, die in diesem Sommer auf dem Karlsruher Schloss zu sehen sein wird, ist in Vorbereitung: Im Rahmen der Summer School „Time³“, die vom 25. August bis 7. September mit 15 internationalen Teilnehmenden am ZKM | Karlsruhe stattfindet, entsteht zusammen mit dem Künstler- und Architekten-Kollektiv ruestungsschmie.de, das bereits zwei Beiträge für die Schlosslichtspiele produziert hat, eine Video-Mapping Arbeit zu einem Soundtrack von Anton Kossjanenko, ZKM. Ab dem 6. September wird das Ergebnis auf der Schlossfassade zu sehen sein.

 

Passend zum Anlass und Motto der diesjährigen Schlosslichtspiele Karlsruhe steuert das KIT eine neue Show bei: Die Künstlergruppe Los Romeras nimmt die Zuschauer:innen in „Science for Impact“ mit auf eine Tour entlang der zentralen Forschungsfelder des KIT: Materie, Materialien, Energie, Klima & Umwelt, Information, Gesundheit, Mensch & Technik, Mobilität.

 

Parallel zu den Schlosslichtspiele verwandelt die Medienkunstausstellung „Media art is here“, kuratiert vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe, vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die Installationen, Videos und Performances sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren. Die Ausstellung ist kostenfrei und zugänglich für alle.

dm-Award "connecting worlds" präsentiert Mannheimer Künstler

Zum dritten Mal fördert der dm-Award „connecting worlds“ Ideen, die das Digitale mit dem Analogen, die Schlossfassade mit der Karlsruher Innenstadt verbinden. Gewonnen hat den mit 10.000 Euro dotierten dm-Award 2025 der Mannheimer Künstler Benjamin Jantzen mit seinem Projekt „le taxi pour l’avenir heureux“: Das Taxi in eine glückliche Zukunft ist nicht nur in Form einer farbintensiven Projektion zu erleben, sondern bringt die Inhalte – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – über vier interaktive Stationen in die ganze Stadt: auf dem Schlossplatz, in der dm-Filiale am Europaplatz, in der Tourist-Information und am ZKM.

Auch 2025 setzt Maxin10sity neue Akzente – nicht wie gewohnt am Schloss, sondern mit der begehbaren audiovisuellen Installation „Stellar Sanctuary“ in der Evangelischen Stadtkirche.

 

Neben den allabendlichen Projektionen und Installationen wird es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Begleitprogramm geben. Am Antikriegstag (1. September) verbindet OneVoice die Schlosslichtspiele Besucher:innen per Live-Schalte mit der Ukraine. Am 8. und 9. September bringen Tommy Baldu, haegar, Ómar Gudjónsson und die Jazz-Connection Karlsruhe Klangkunst und Projektionen zusammen. Winzerinnen und Winzer laden vom 12. bis 14. September zur Verköstigung regionaler Weinspezialitäten auf den Schlossplatz ein.

Spielzeiten:

Die Schlosslichtspiele Karlsruhe beginnen allabendlich mit Einbruch der Dämmerung. Ab Donnerstag, 14. August, beginnen die Schlosslichtspiele um 21:15 Uhr, ab Montag, 18. August um 21:00 Uhr. Ab Montag, 25. August ist der Beginn um 20:45 Uhr und eine Woche später ab dem 1. September um 20:30 Uhr. In der finalen Woche ab dem 8. September startet das Programm um 20:15 Uhr. Veranstaltungsende ist Sonntag bis Donnerstag um 23:15 Uhr sowie Freitag und Samstag um 23:30 Uhr.

Weitere Informationen unter www.schlosslichtspiele.info

Kommentar schreiben

Kommentare: 0