· 

Nachhaltiges Setdesign – Kulissen mit Verantwortung

Resourcenschonendes Set-Design ist Trumpf.

Ob aufwendige Innenräume, historische Fassaden oder futuristische Fantasiewelten – das Szenenbild transportiert nicht nur Atmosphäre, sondern meist auch jede Menge Material. In vielen Fällen jedoch werden Kulissen nach Abschluss der Dreharbeiten abgebaut und entsorgt – ein erheblicher Ressourcen- und Abfallaufwand. Doch es geht auch anders: mit nachhaltigem Setdesign.

 

Nachhaltigkeit im Szenenbild bedeutet nicht, auf Qualität oder Kreativität zu verzichten – sondern Materialien und Gestaltung bewusst zu wählen und zirkulär zu denken. Wer frühzeitig plant, spart Rohstoffe, Zeit und Geld – und macht Nachhaltigkeit zur gestalterischen Stärke der Produktion.

Tipps für nachhaltiges Szenenbild:

  1. Modulare und wiederverwendbare Bauteile
    Set-Elemente aus wiederverwendbaren Modulen erleichtern Transport, Lagerung und Mehrfachnutzung – ideal auch für Serien oder Produktionen mit ähnlichem Setting.

  2. Requisiten und Materialien aus Fundus oder Verleih
    Viele Requisiten lassen sich leihen oder gebraucht erwerben – über Filmfundi, Theaterlager oder Onlineplattformen. Das spart Ressourcen und reduziert Lagerkosten.

  3. Materialwahl mit Augenmaß
    Naturmaterialien, recycelte Hölzer, schadstoffarme Farben und lösungsmittelfreie Kleber verbessern die Umweltbilanz und das Raumklima am Set – besonders bei Innenaufnahmen.

  4. Baupläne dokumentieren und archivieren
    Wer den Setbau detailliert dokumentiert, kann spätere Produktionen einfacher rekonstruieren – oder das Design an andere weitergeben.

  5. Kooperationen mit sozialen Werkstätten oder Upcycling-Initiativen
    Durch Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Werkstätten oder nachhaltigen Designlabels können Kulissenelemente nach Drehschluss weiterverwendet oder upgecycelt werden.

Support gibt das Green Office Karlsruhe:

Nachhaltigkeit endet nicht beim Bildausschnitt. Auch das, was „hinter der Kamera“ entsteht, prägt die Umweltbilanz der Produktion entscheidend. Bei der Umsetzung unterstützen Sie entsprechend qualifizierte Green Consultants, zum Beispiel auch die des Green Office Karlsruhe.